1. Inverter oder AVR?
Inverter
Die Inverter-Technologie ermöglicht es, die Ausgangsspannung des Stromerzeugers mit einer Marge von ± 1,5% zu regulieren.
Inverter-Stromaggregate eignen sich daher hervorragend für empfindliche Geräte (Fernseher, Smartphones, Computer usw.).
Mit Inverter können Sie auch Kraftstoff sparen:
Der Stromerzeuger passt die Motordrehzahl an die Bedürfnisse Ihrer Geräte an, der Verbrauch ist also geringer, wenn das Aggregat nicht voll ausgelastet ist.
Achten Sie jedoch darauf, den Eco-Modus (die Regulierung der Motordrehzahl) zu deaktivieren, wenn Sie rotierende Werkzeuge (Bohrer, Schleifmaschine usw.) verwenden.
AVR
Die AVR-Technologie (automatic voltage regulation) ermöglicht es, die Ausgangsspannung des Stromerzeugers zu regulieren.
Es gibt keine Norm für die Schwankungsbreite, achten Sie daher auf den vom Hersteller angegebenen Wert.
Einige AVR-Stromaggregate haben eine Spannungsspanne von 5% (Hyundai, Feider usw.). Andere haben einen Spielraum von 1,5%, ebenso wie Inverter (Konner & Sohnen, Kompak, FOGO, etc...)
2. Welcher Kraftstoff wird verwendet?
Benzin
Benzin-Generatoren sind für den einmaligen Betrieb gedacht.
Sie sind ideal für Wohnmobile oder als Notstromversorgung bei seltenen Stromausfällen.
Sie eignen sich auch für Baustellen, wo sie nicht den ganzen Tag durchgehend laufen müssen.
Es gibt jedoch einige Ausnahmen: Einige Benzin-FOGOs sind so konstruiert, dass sie 48 Stunden am Stück laufen können.
Diesel
Es gibt zwei Arten von Dieselgeneratoren.
Die 3000 U/min: Sie sind so konstruiert, dass sie lange Zeit am Stück laufen können (6-8 Stunden). Sie eignen sich daher hervorragend für regelmäßige und lange Stromausfälle. Sie eignen sich auch für den Betrieb auf Baustellen, wo das Aggregat den ganzen Tag laufen muss.
Die 1500 U/min: Sie sind dafür ausgelegt, 24 Stunden am Stück zu laufen. Sie können daher als Hauptstromquelle für ein Haus oder Ähnliches verwendet werden.
Gas
Gasbetriebene Generatoren können auf die gleiche Weise wie Benzingeneratoren verwendet werden.
Der Vorteil dieses Treibstoffs ist, dass er den Verbrauch senkt und somit Geld spart. Auch die Emissionen sind geringer.
3. Einphasig oder dreiphasig?
Einphasig
Einphasige Generatoren liefern eine Spannung von 230 V. Eine einphasige 16A-Steckdose kann maximal 3680W liefern.
Wenn die Leistung Ihres Aggregats höher ist und Sie die gesamte Leistung für ein einzelnes Gerät nutzen möchten, müssen Sie eine 32A-Steckdose verwenden.
Dreiphasig
Dreiphasige Aggregate liefern eine Spannung von 380V. Sie sind daher in der Regel für professionelle Geräte geeignet.
Sie werden regelmäßig einphasige Steckdosen an dreiphasigen Aggregaten finden. Achtung, sie liefern nur ein Drittel der Gesamtleistung des Aggregats, da sie nur eine der drei Phasen nutzen.
Es gibt jedoch einige Ausnahmen, einige Aggregate (Kompak, Konner & Sohnen, etc...) liefern die gleiche Leistung im einphasigen und im dreiphasigen Betrieb, aber nie zur gleichen Zeit. Es gibt einen Wahlschalter, mit dem man von 230 V auf 380 V umschalten kann. Wenn ein Aggregat diese Funktion hat, wird sie systematisch im Datenblatt angegeben
4. Was ist der Unterschied zwischen Maximal- und Nennleistung?
Die maximale Leistung ist die "Spitze", die der Stromerzeuger beim Starten eines Geräts für einige Sekunden verkraften kann.
Die Nennleistung ist die Leistung, die der Stromerzeuger kontinuierlich abgibt.
Einige Stromerzeuger, die mit professionellen Generatoren (Linz usw.) und professionellen Motoren (Honda, Vanguard usw.) ausgestattet sind, können eine Startleistung von 300 % erbringen.
5. Welche Leistung sollte man wählen?
Die benötigte Leistung hängt von den Geräten ab, die Sie verwenden wollen.
Um ein Haus zu versorgen, benötigen Sie normalerweise 4000W bis 6000W.
Berücksichtigen Sie, dass viele Geräte mehr Startleistung benötigen.
Ein Hochdruckreiniger mit 1200W benötigt beispielsweise 4800W zum Starten, da er einen Startkoeffizienten von 4 hat.
Wir empfehlen Ihnen, sich unsere folgende Tabelle anzusehen: